Aerotech eröffnet Laserlabor in Fürth
Neues Zentrum für Kundenanwendungen in der Lasermaterialbearbeitung
Fürth, 27. Oktober 2025 – Anfang 2026 nimmt der Motion-Control-Spezialist Aerotech am Standort Fürth sein Laserlabor in Betrieb. Kunden aus ganz Europa erhalten dort praxisnahe Unterstützung und die Möglichkeit, Lösungen für anspruchsvolle Laserprozesse zu erproben. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz in Europa und schafft einen zentralen Anlaufpunkt für Applikations- und Entwicklungstests.
Aerotech entwickelt seit über 50 Jahren hochpräzise Bewegungssteuerungen für Anwendungen in der Lasermaterialbearbeitung, Medizintechnik, Halbleiterfertigung und weiteren Hightech-Branchen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Pittsburgh, USA, ist weltweit als Spezialist für komplexe Motion-Control-Anwendungen etabliert und betreibt in Fürth eine Niederlassung.
„Mit dem Labor in Fürth können wir unsere Kunden in Europa noch besser begleiten“, sagt Brian O’Connor, Vice President of Growth & Strategy bei Aerotech. „Viele Unternehmen möchten ihre Prozesse unter realistischen Bedingungen mit unseren Produkten testen. Dafür schaffen wir hier die passende Umgebung.“
Nähe zu europäischen Kunden
Bisher setzte Aerotech auf Labore in den USA, um Laseranwendungen mit Kunden zu testen und unsere Produkte zu optimieren. Mit der Einrichtung in Fürth rückt das Unternehmen nun näher an seinen europäischen Kundenstamm heran. Das bedeutet kürzere Wege, schnellere Abstimmungen und mehr Flexibilität.
„Wir arbeiten sehr beratungsorientiert und eng mit unseren Kunden zusammen, um die passenden Lösungen in der Bewegungssteuerung und Automatisierung zu entwickeln“, erläutert Brian O’Connor. „Das neue Labor in Fürth erleichtert diesen Austausch erheblich.“
Das Labor ist an die bestehende Service-Niederlassung angebunden. Kunden profitieren so von einem zentralen Ansprechpartner für Service, Applikationsunterstützung und die Durchführung eigener Laserexperimente.
Ausstattung und Möglichkeiten
Das LaserLab wird mit einem breiten Spektrum an Aerotech-Systemen ausgestattet – darunter zwei-, drei- und fünfachsige Laserscanköpfe, hochpräzise Servotische und die Steuerungsplattform Automation1. Diese bietet spezielle Funktionen für die Lasermaterialbearbeitung, etwa das Infinite Field of View, IFOV (unbegrenztes Sichtfeld sowie Position Synchronized Output, PSO (Ausgangssignal in Echtzeit in Abhängigkeit von der IST-Position).
Hinzu kommt ein Ultrakurzpulslaser von Light Conversion mit mehreren Wellenlängen. Ergänzende Systeme ermöglichen die Bearbeitung unterschiedlichster Substrate und Materialien. So lassen sich sowohl Standardprozesse als auch kundenspezifische Anwendungen praxisnah demonstrieren und optimieren.
„Wir stellen Systeme bereit, die das gesamte Spektrum unserer Möglichkeiten in der Laserbearbeitung abbilden“, erklärt Bryan Germann, Optomechatronics Lead bei Aerotech. „Damit entsteht eine Plattform, auf der Kunden ihre Prozesse entwickeln und direkt im Labor erproben können.“
Branchenfokus
Typische Einsatzfelder des LaserLab finden sich laut Aerotech in der Fertigung medizinischer Geräte, der Elektronik- und Halbleiterproduktion, in Luft- und Raumfahrtanwendungen sowie in der Uhrenindustrie. Die Kombination aus Präzisionsbewegung, Laserscanköpfen und Automatisierungsplattform soll die spezifischen Anforderungen dieser Branchen gezielt unterstützen.
Zusammenarbeit und Ausblick
Aerotech kooperiert seit vielen Jahren mit internationalen Partnern und will diese Zusammenarbeit fortführen. Das Labor in Fürth versteht das Unternehmen jedoch als wichtige Ergänzung: „Ein eigenes Labor in Europa ist für uns essenziell, um auch künftig die passenden Produkte zu entwickeln und unsere Kunden noch besser unterstützen zu können“, betont Brian O’Connor.
Langfristig soll die Einrichtung in Fürth zu einem Kompetenzzentrum heranwachsen. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen für die Fertigung von morgen zu entwickeln“, sagt Bryan Germann. „Diese enge Zusammenarbeit wird zu noch besseren Produkten führen, die den wachsenden Anforderungen an Präzision und Prozesssicherheit gerecht werden.“
((Bilder))
Bild 1: Brian O‘Connor
BU: Brian O’Connor, Vice President of Growth & Strategy bei Aerotech: „Mit dem Labor in Fürth können wir unsere Kunden in Europa noch besser unterstützen. Viele Unternehmen möchten ihre Prozesse unter realistischen Bedingungen mit unseren Produkten testen. Dafür schaffen wir hier die passende Umgebung.“
Downloadlink: pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Aerotech/LaserLab/Brian_O_Connor.jpg
Bild 2: Bryan Germann
BU: Bryan Germann, Optomechatronics Lead bei Aerotech: „Wir stellen Systeme bereit, die das gesamte Spektrum unserer Möglichkeiten in der Laserbearbeitung abbilden. Damit entsteht eine Plattform, auf der Kunden ihre Prozesse entwickeln und direkt im Labor erproben können.“
Downloadlink:
pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Aerotech/LaserLab/Bryan_Germann.jpg
Bild 3: Außenaufnahme Standort Fürth
BU: Aerotech stärkt mit dem neuen Laserlabor am Standort Fürth seine Präsenz in Europa.
Downloadlink:
pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Aerotech/LaserLab/Aerotech_Fuerth.jpg
Bild 4: Laborumgebung
BU: Im LaserLab stehen verschiedene Aerotech-Systeme für Applikations- und Entwicklungstests bereit.
Downloadlink:
pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Aerotech/LaserLab/AGV14HPO_3.JPG
Bild 5: Laseranwendung
BU: Das Labor ist mit modernster Laser- und Automatisierungstechnik für vielfältige Anwendungen ausgestattet. Kunden können ihre Prozesse im neuen LaserLab praxisnah erproben und gemeinsam mit Aerotech optimieren wie zum Beispiel Display-Lasern.
Downloadlink:
pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Aerotech/LaserLab/AGV14HPO_14.JPG
Über Aerotech:
Die Aerotech Inc. mit Firmenstammsitz in Pittsburgh, USA, ist ein mittelständisches Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligung. 1970 von Stephen J. Botos gegründet, entwickelt und fertigt Aerotech die weltweit leistungsstärksten Motion-Control- und Positioniersysteme für Kunden in Industrie, Wissenschaft und Forschung. Nach wie vor legen die Inhaber ganz im Sinne eines Familienbetriebs äußersten Wert auf einen offenen und vertrauensvollen Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern wie auch den Beschäftigten. In Deutschland ist das mittelständische Unternehmen durch eine eigene Tochtergesellschaft, die Aerotech GmbH mit Sitz im fränkischen Fürth, vertreten. Neben Vertriebs- und Service-Aktivitäten erfolgt in Fürth die kundenindividuelle Konfektionierung der Positioniersysteme für den europäischen Markt. Die innovativen und hochpräzisen Bewegungslösungen erfüllen dabei sämtliche kritischen Anforderungen, die für die anspruchsvollen Anwendungsbereiche von heute erforderlich sind. Sie werden überall dort eingesetzt, wo ein hoher Durchsatz gefordert wird – u.a. in der Medizintechnik und Life Science-Anwendungen, bei der Halbleiter- und Flachbildschirmproduktion, in den Bereichen Photonik, Automotive, Datenspeicherung, Laserbearbeitung, Luft- und Raumfahrt, Elektronikherstellung, sowie beim Prüfen und Testen bis hin zur Montage.
Dank moderner Analyse- und Diagnosekapazitäten stellt Aerotech weltweit einen erstklassigen technischen Support und Service bereit. Falls ein Standardprodukt nicht für einen individuellen Anwendungsbereich geeignet ist, vermag der Hersteller auf Grundlage seiner jahrelangen Kompetenz und Erfahrung Spezialbewegungskomponenten und -systeme zu liefern. Die Fertigungskapazität für kundenspezifische Anwendungen wird zusätzlich durch Erfahrungen bei der Lieferung von Systemen für den Vakuum- und Reinraumbetrieb ergänzt.
Zu Aerotech gehören Full-Service Niederlassungen in Deutschland (Fürth), Vereinigtes Königreich (Ramsdell), China (Shanghai City) und Taiwan (Taipei City). Weltweit beschäftigt Aerotech aktuell ca. 500 Mitarbeiter. https://de.aerotech.com
Bei Abdruck Beleg erbeten
Ihr Ansprechpartner:
Aerotech GmbH, Uwe Fischer
Gustav-Weißkopf-Str. 18, 90768 Fürth
Deutschland
T: +49 911 967937-18
E: ufischer@aerotech.com
PRX Agentur für Public Relations GmbH
Ralf M. Haaßengier
Kalkhofstraße 5
70567 Stuttgart
Telefon 0711/71899-03
ralf.haassengier@pr-x.de
www.pr-x.de
Weitere Artikel zu Aerotech, Fürth